Numerische Analysen sind heute mit extrem leistungsfähiger Software möglich und sollten zur Sicherstellung und Optimierung von Bauteilen auch durchgeführt werden.
Gerade im Maschinen- und Apparatebau entziehen sich Problemstellungen nicht selten einer analytischen Berechnung nach Regelwerk.
Insbesondere, wenn es sich um Dauerfestigkeitsnachweise, z.B. nach AD2000-S2 oder der FKM-Richtlinie (http://www.fkm-net.de/fkm-richtlinien) handelt, sind vorausgehende FEM-Analysen zwingend erforderlich.
>> Eigenfrequenzen und Eigenformen einer Antriebswelle
>> Beispiele FEM-Analysen als PDF Download
In elastisch-plastischen Bereichen ist es essentiell, eine Analyse durchzuführen, um beurteilen zu können, ob ein Bauteil noch „zu retten“ ist und für wie lange.
Ein weiteres Problem sind Schwingungsanalysen und die daraus folgenden Spannungen.
Im Hochbehälterbau (Tanks, Silos) haben sich ebenfalls FEM-Berechnungen zur Ermittlung der Stabilität (Spannung 2.Ordnung) durchgesetzt.
Auch im Bereich Stahlbau (RSTAB) oder Rohrleitungsbau (Rohr2 oder CAESARII) müssen oftmals als Ergänzung Sonderbauteile mit den Schnittgrößen nachgewiesen werden.
Bei Temperaturspannungen liegt ein Multiphysics – Problem vor, da erst die Temperaturfelder (stationär oder instationär) zu ermitteln sind und daraus das Spannungsfeld.
CFD-Analysen (Computational Fluid Analysis) zur Bestimmung von Strömungs- und Temperaturfeldern, z.B. in Rohrkrümmern oder Brennerkanälen.
Alle oben genannten Problemstellungen werden von uns abgedeckt. Hierbei suchen wir immer nach einer wirtschaftlichlichten Möglichkeit. So werden einfache (stationäre, lineare und isotherme) Strukturanalysen in der Regel mit INVENTOR oder FE-Pipe durchgeführt. Darüber hinaus mit ANSYS-Workbench.
Die Abläufe sind:
- • Modellierung
- • Vernetzung
- • Berechnung
- • Auswertung
Wir führen auch Schwingungsmessungen mit eigenem Gerät durch.

Modell für eine FEM – Analyse eines Tragringes als Vertikallager aus einer CAESARII - Analyse